Fleet Management Plattform

Das Projekt startete dort, wo viele digitale Lösungen anfangen: mit einem überholten, mühsamen Prozess. Händler, die Leasingangebote für ihre Geschäftskunden erstellen wollten, mussten bisher manuell arbeiten – Aufträge und Anträge wurden per PDF erfasst, hin- und hergeschickt, geprüft, kommentiert, ergänzt. Der gesamte Ablauf lief über E-Mails, war zeitintensiv, unübersichtlich und fehleranfällig.

Kategorie
Product Design
Neuester Stand
May 21, 2025

Mein Beitrag – Struktur trifft Gestaltung

Als UI/UX-Designerin war ich von Anfang an Teil des Projekts und habe eng mit dem fachlichen Team zusammengearbeitet. Ziel war es, eine Plattform zu entwickeln, die nicht nur alle relevanten Informationen abbildet, sondern auch strukturiert führt – von der ersten Antragserstellung bis zur finalen Entscheidung.

Ich entwickelte erste Layouts, baute visuelle Systeme auf und gestaltete Oberflächen, die sowohl übersichtlich als auch funktional sind. Besonders wichtig war dabei, die komplexen Abläufe rund um Anträge, Angebote, Verträge und Kundendaten verständlich zu übersetzen – sowohl visuell als auch in der Nutzerführung.

Iterativ, praxisnah und in enger Abstimmung

Die Plattform wurde nicht einfach geplant und umgesetzt – sie entstand iterativ. Gemeinsam mit dem Fachteam wurden regelmäßig Rückmeldungen gesammelt, neue Anforderungen integriert und bestehende Abläufe hinterfragt. Das Feedback der tatsächlichen Nutzer:innen floss direkt in das Design ein – was heute zu einem System führt, das sich organisch weiterentwickelt und nah an der Praxis bleibt.

Mein Ansatz

Bei einem Projekt wie diesem ist nicht nur gutes Design gefragt, sondern ein echtes Verständnis für fachliche Abläufe und Bedürfnisse. Deshalb war mein Ansatz von Anfang an kooperativ und iterativ: Ich arbeite eng mit dem Fachteam zusammen, um Anforderungen nicht nur zu verstehen, sondern in nutzbare Strukturen zu übersetzen.

Jeder Schritt – von ersten Wireframes über Layoutideen bis zur finalen UI – wurde im Dialog abgestimmt, getestet, angepasst. Mein Fokus lag dabei immer auf zwei Dingen: Klarheit in der Bedienung und Effizienz im Prozess. Denn eine Plattform wie diese muss nicht beeindrucken, sondern funktionieren – intuitiv, nachvollziehbar und skalierbar.

Ausschnitt: Neues Angebot anlegen

Heute – Klarheit statt Chaos

Die Webanwendung bietet Nutzer:innen nun eine zentrale Übersicht über alle Kundendaten, Verträge, Angebote und laufenden Anträge. Neue Anträge lassen sich direkt digital erfassen, werden innerhalb des Systems geprüft und weiterverarbeitet – ohne Medienbrüche, ohne E-Mail-Pingpong.

Was früher über viele Kanäle lief, passiert heute transparent und nachvollziehbar in einer Plattform. Für die Nutzer:innen bedeutet das: mehr Klarheit, weniger Rückfragen und ein deutlich effizienterer Arbeitsalltag.